Schulleben

Das Schulleben an der MORUS-Oberschule ist geprägt von Gemeinschaft, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung.

Durch gemeinsame Projekte, Feste, Exkursionen und außerschulische Aktivitäten entsteht ein starkes Miteinander, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler wohlfühlen. Klassen- und Jahrgangsübergreifende Aktionen fördern den Zusammenhalt, während offene Gesprächsangebote und regelmäßige Reflexionen eine vertrauensvolle Schulkultur schaffen. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gestalten das Schulleben gemeinsam, um eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre zu schaffen, in der jede und jeder gesehen und gefördert wird.

Freizeitraum

Der Freizeitraum der MORUS-Oberschule bietet den Schülerinnen und Schülern einen Rückzugsort zum Entspannen und gemeinsamen Spielen. In den Pausen können sie hier verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten nutzen, darunter Tischkicker, einen Billardtisch, Schach und weitere Gesellschaftsspiele. Bequeme Sitzmöglichkeiten laden dazu ein, sich auszutauschen oder einfach zu entspannen. Der Raum schafft eine angenehme Atmosphäre, in der Schülerinnen und Schüler ihre Freizeit aktiv gestalten, soziale Kontakte pflegen und neue Freundschaften knüpfen können.

Bewegte Pause

Die bewegte Pause an der MORUS-Oberschule bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich auf dem Schulhof aktiv zu bewegen und gemeinsam Sport zu treiben. Gegen eine Ausleihkarte können verschiedene Sportgeräte ausgeliehen werden, darunter Fußbälle, Basketbälle, Street-Racket-Schläger und Tischtenniskellen. Ob auf dem Bolzplatz, an den Tischtennisplatten oder auf dem Schulhof – die bewegte Pause ermöglicht es allen, sich auszupowern, Spaß zu haben und neue Spielideen auszuprobieren. So wird nicht nur die Bewegung und Konzentration gefördert, sondern auch das Miteinander und der Teamgeist gestärkt.

MORUS-Lauf

Der MORUS-Lauf ist ein jährlicher Spendenlauf, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler der MORUS-Oberschule aktiv für einen guten Zweck engagieren. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sucht sich im Vorfeld Sponsoren, die für jede gelaufene Runde einen festgelegten Betrag spenden. Die erlaufenen Spenden kommen gemeinnützigen Projekten, sozialen Einrichtungen oder schulischen Initiativen zugute. Neben dem sportlichen Ehrgeiz steht vor allem der Gemeinschaftssinn im Mittelpunkt – gemeinsam laufen, sich gegenseitig motivieren und etwas Gutes tun. Der MORUS-Lauf stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das soziale Engagement und den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft.

Ironman Erkner

Die Schülerinnen und Schüler der MORUS Oberschule engagieren sich als Streckenhelfer beim Ironman in Erkner und unterstützen die Veranstaltung aktiv. Dabei übernehmen sie wichtige Aufgaben entlang der Strecke, wie die Versorgung der Athleten mit Wasser, die Sicherung von Streckenabschnitten oder die Anfeuerung der Teilnehmenden. Durch diese ehrenamtliche Tätigkeit erleben sie Teamarbeit, Verantwortung und sportlichen Ehrgeiz hautnah. Gleichzeitig bietet die Teilnahme eine besondere Erfahrung außerhalb des Schulalltags, stärkt den Zusammenhalt und fördert das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler. So wird der Ironman in Erkner nicht nur zu einem sportlichen Großereignis, sondern auch zu einem gemeinsamen Erlebnis für die Schulgemeinschaft.

Jahrgangsübergreifende Gedenkstättenfahrt

Die jahrgangsübergreifende Gedenkstättenfahrten, beispielsweise nach Krakau, werden ein fester Bestandteil des Schullebens an der MORUS-Oberschule und bieten den Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte. Durch den Besuch von historisch bedeutsamen Orten, wie dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz, setzen sie sich aktiv mit der Vergangenheit auseinander und entwickeln ein tiefes Verständnis für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie. Der jahrgangsübergreifende Austausch ermöglicht es, Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren, Perspektiven zu erweitern und das Verantwortungsbewusstsein für die Gegenwart zu stärken. Diese Fahrt bereichert das Schulleben, indem sie das gemeinschaftliche Lernen, den respektvollen Dialog und das historische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördert.

Kennenlernenwochen Jahrgang 7

Die Kennenlernwochen des Jahrgangs 7 an der MORUS-Oberschule bieten den neuen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre neue Schule, die Klassengemeinschaft und die Stadt Erkner intensiv kennenzulernen. Durch gemeinsame Aktivitäten, Schulrallyes und Teambuilding-Übungen wachsen die Klassen zusammen und entwickeln ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Neben der Erkundung des Schulgebäudes und der Abläufe des Schulalltags steht auch die Stadt Erkner im Fokus – mit Exkursionen zu wichtigen Orten und Angeboten aus Kultur, Sport und Freizeit. Begleitet von Lehrkräften und Schulsozialarbeit bietet diese Phase einen sanften Übergang in die neue Schulform und schafft die Grundlage für eine positive und erfolgreiche Schulzeit.

Demokratietage für
Klassensprechende

Die Demokratietage für die Klassensprecherinnen und Klassensprecher an der MORUS-Oberschule bieten eine Plattform, um sich intensiv mit Mitbestimmung, Verantwortung und demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen. In Workshops und Diskussionen setzen sich die Teilnehmenden mit ihren Rechten und Pflichten als Vertreterinnen und Vertreter der Schülerschaft auseinander und entwickeln Strategien zur aktiven Mitgestaltung des Schulalltags. Sie lernen, Interessen zu vertreten, konstruktiv zu verhandeln und Projekte für ihre Klassen zu initiieren. Durch den Austausch mit Lehrkräften und der Schulleitung stärken sie ihre Rolle als Sprachrohr der Schülerschaft. Die Demokratietage fördern eine aktive Beteiligung am Schulleben und vermitteln wichtige gesellschaftliche Werte wie Verantwortung, Toleranz und Zusammenarbeit.

Aktionstag „Saubere Schule“

Der Aktionstag „Saubere Schule“ an der MORUS-Oberschule stärkt das Verantwortungsbewusstsein und die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler. An diesem Tag übernehmen sie aktiv die Pflege ihrer eigenen Klassenräume sowie der gemeinschaftlich genutzten Bereiche, indem sie aufräumen, putzen und Verschmutzungen beseitigen. Jede Klasse trägt dazu bei, die Schule als angenehmen Lern- und Aufenthaltsort zu erhalten, während gleichzeitig Werte wie Zusammenhalt, Verantwortung und nachhaltiges Handeln vermittelt werden.

Präventionsveranstaltungen

Die Präventionsveranstaltungen werden von der Schulsozialarbeit organisiert und in Zusammenarbeit mit externen Partnern wie der Polizei, Beratungsstellen und Fachorganisationen durchgeführt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für wichtige jugendrelevante Themen wie Gewaltprävention, Drogenmissbrauch, Mobbing, Cybermobbing und mentale Gesundheit zu sensibilisieren. In interaktiven Workshops und Vorträgen vermitteln Fachkräfte praxisnahe Strategien zur Konfliktbewältigung, Selbstschutz und verantwortungsbewusstem Handeln. Die Veranstaltungen bieten einen offenen Austausch, stärken die Eigenverantwortung der Jugendlichen und helfen, riskante Verhaltensweisen zu erkennen und zu vermeiden.

Schwimmwochen Klasse 7

Die Schwimmwochen der 7. Klassen an der MORUS-Oberschule bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schwimmfähigkeit gezielt zu verbessern und ihre Sicherheit im Wasser zu stärken. Organisiert durch die Schule und begleitet von qualifizierten Schwimmtrainerinnen und -trainern, stehen neben der Vertiefung grundlegender Schwimmtechniken auch das Erlernen neuer Fertigkeiten und die Verbesserung der Ausdauer im Fokus. Für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer gibt es gezielte Förderangebote, um das sichere Schwimmen zu erlernen. Neben dem sportlichen Aspekt tragen die Schwimmwochen auch zur Stärkung der Klassengemeinschaft bei, da gemeinsames Lernen und Bewegung im Wasser das Miteinander und das Selbstbewusstsein fördern.

Thematische Wandertage

Die drei thematischen Wandertage an der MORUS-Oberschule bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich außerhalb des Schulgebäudes mit unterschiedlichen Themenfeldern auseinanderzusetzen.

  • Kultur-Wandertag: Besuche von Museen, Theatern oder kulturellen Veranstaltungen ermöglichen Einblicke in Kunst, Geschichte und gesellschaftliche Entwicklungen.
  • Gedenkstätten-Wandertag: Durch Exkursionen zu historisch bedeutsamen Orten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Vergangenheit auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für Erinnerungskultur und Demokratie.
  •  Spaß- und Sport-Wandertag: Bewegungsreiche Aktivitäten wie Kletterparks, Kanutouren oder Teamspiele fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärken auch den Zusammenhalt und das soziale Miteinander innerhalb der Klassen.

Diese Wandertage bereichern das Schulleben, vermitteln wichtige Erfahrungen und fördern die Gemeinschaft sowie persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Alle Aktivitäten

Neue Webseite 🙂

Neue Webseite Wir freuen uns, euch unsere neue Schulwebseite vorzustellen! Hier findet ihr ab sofort alle wichtigen Informationen, aktuelle Ankündigungen, Termine, und viele spannende Einblicke

Back to the School!

Willkommen ins Schuljahr 2025/2026 Wir begrüßen euch ganz herzlich zurück aus den Sommerferien und hoffen, ihr konntet die freie Zeit genießen, neue Energie tanken und

Erneut mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet

Neue Auszeichnung Mit Stolz und großer Freude dürfen wir verkünden: Die MORUS Oberschule in Erkner wurde erneut mit dem Berufswahlsiegel „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“