Angebote
Unser Schulprogramm unterstützt selbstorganisiertes Lernen, kreatives und kritisches Denken und der Aufbau der energischen, sensiblen und feinfüllige Persönlichkeit, die sich für eine inklusive, solidarische, nachhaltige, innovative und klimafreundliche Welt einsetzen.
Wahlpflichtkurse, Haupt-, Nebenfächer, Schülerfirmen, Arbeitsgemeinschaften, Praktikum & Praxislernen
Die MORUS Oberschule bietet die Vielfalt an Programmen: 5 Wahlpflichtkurse, mehr als 15 Haupt- und Nebenfächer, Arbeitsgemeinschaften, DAZ, Praxislernen, Praktikum und Projektunterricht, sowie 5 unterschiedliche Abschlüsse, die vollständig erworben werden können.





Bildungswege & Abschlüsse
Das Bildungssystem ist durchlässig und bietet durch die Oberschule viele Wege, die jede/r Schülerin und Schüler selber aussuchen kann. Vier unterschiedliche Abschlüsse: BR – Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss), EBR – Erweiterte Berufsbildungsreife (erweiterter Hauptschulabschluss), FOR – Fachoberschulreife (Realschulabschluss), FOR+/ FOR-Q – Berechtigung zum Besuch eines Oberstufenzentrums ermöglichen viel Flexibilität bei der Gestaltung des Lebenswegs.
Die MORUS-Oberschule ist integrativ organisiert, d.h. in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch und Chemie wird der Unterricht auf zwei Leistungsniveaus angeboten:
A-Kurs: grundlegende allgemeine Bildung
B-Kurs: erweiterte allgemeine Bildung
Fächer der Fächergruppe I: Deutsch, Mathematik, Englisch und der Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7.
Fächer der Fächergruppe II: Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Geschichte, Politische Bildung, LER, WAT, Kunst, Musik, Sport, etc.

Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg erhalten die Berufsbildungsreife (BBR), wenn sie die 9. Klasse erfolgreich abschließen und die dafür erforderlichen Leistungen gemäß der Schulverordnung erbringen. Mit der BBR können sie eine betriebliche Ausbildung beginnen, eine Berufsfachschule besuchen oder eine weiterführende Qualifikation, wie die erweiterte Berufsbildungsreife (EBR), anstreben.
Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg erhalten die erweiterte Berufsbildungsreife (EBR), wenn sie die 10. Klasse erfolgreich abschließen und die entsprechenden Leistungsanforderungen erfüllen. Mit der EBR können sie eine qualifizierte Berufsausbildung beginnen, eine weiterführende Berufsfachschule besuchen oder – bei entsprechender Eignung – die Fachoberschulreife (FOR) anstreben.
Die Fachoberschulreife wird in Brandenburg mit dem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse und bestandenen zentralen Prüfungen erlangt. Mit dem FOR können Schülerinnen und Schüler eine Berufsausbildung beginnen oder eine Fachoberschule (FOS) besuchen.
Die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q) wird in Brandenburg erlangt, wenn Schülerinnen und Schüler die 10. Klasse erfolgreich abschließen, die Prüfungen bestehen und eine Eignung für die gymnasiale Oberstufe nachweisen. Mit diesem Abschluss können sie in die gymnasiale Oberstufe einer Gesamtschule oder eines Oberstufenzentrums.
Berufsberatung
Die Berufsberatung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler direkt an der Schule durch regelmäßige Sprechtage, Workshops und Einzelgespräche zur beruflichen Orientierun.

- Schulregeln
Die Schulregeln dienen dazu, ein respektvolles, sicheres und lernförderliches Miteinander an unserer Schule zu gewährleisten, indem sie klare Verhaltensgrundsätze für Schülerinnen und Schüler festlegen.
- Haus- und Pausenordnung
Die Haus- und Pausenordnung sorgt für Sicherheit, Ordnung und einen respektvollen Umgang im Schulgebäude und auf dem Schulhof, fördert das verantwortungsvolle Verhalten und unterstützt einen reibungslosen Schulalltag.
- Allgemeine Informationen
Die allgemeinen Informationen geben Auskunft über kurzfristige Stundenplanänderungen, den digitalen Austausch von Lernmaterialien und Mitteilungen über die SchulCloud sowie über die Organisation der Schulverpflegung.