Praxislernen
Das Praxislernen in den Jahrgangsstufen 9 und 10 ist ein fester Bestandteil der berufsorientierten Ausbildung an der MORUS Oberschule.
Die Schülerinnen und Schüler verbringen einen festen Wochentag außerhalb der Schule in einem Unternehmen oder einer Bildungseinrichtung, um praktische Berufserfahrungen zu sammeln.
- 2 Jahre
- 1 Tag / Woche: Mi / Do
Übersicht
Die 9. Klassen sind mittwochs im Praxislernen, während die 10. Klassen donnerstags ihre Praxistage absolvieren. Durch diese regelmäßige Einbindung in den Arbeitsalltag entwickeln die Jugendlichen berufliche Schlüsselkompetenzen, lernen verschiedene Tätigkeitsfelder kennen und können ihre persönlichen Stärken erproben. Das Praxislernen ermöglicht eine frühzeitige Berufsorientierung, erleichtert den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder weiterführende Bildungsgänge und hilft den Schülerinnen und Schülern, fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.
Praxiserfahrungen sammeln
Das Praxislernen soll dir auf deinem Weg in einem Beruf helfen! Such dir daher einen Platz, der zu deinen Interessen und Talenten am besten passt. Überlege dir auch, in welchem Umkreis du dein Praktikum absolvieren kannst. Kommst du dort gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin oder bist du von deinen Eltern abhängig?
Tage fürs Praxislernen
JGS | Dauer | Tag |
---|---|---|
9 | 5 St. | Mittwoch |
10 | 5 St. | Donnerstag |
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Informationen für Eltern
Informationen für Betriebe
Vertragsformular
Begleitmappe
Wie läuft der Weg zu deinem Praktikum ab?
- Bewirb dich
Mit einem Anschreiben, in dem du deine Motivation für dein Praktikum, bzw. deinen Praktikumsbereich beschreibst und dich kurz vorstellst. Dem Anschreiben fügst du einen Lebenslauf bei. Alle Bewerbungstipps bekommst du im WAT-Unterricht.
- Vertrag unterschreiben
Bei einem Praktikum musst du immer einen Vertrag für das Praxislernen abschließen. Dieser Vertrag wird zwischen der Schule und der Praktikumsstelle gemacht. Das Informationsblatt für dich, deine Eltern und den Betrieb findest du hier oder bekommst es rechtzeitig im WAT-Unterricht.
- Bereite dich vor
Überlege dir, welche Aufgaben im Praktikum auf dich zukommen, und sei pünktlich, ordentlich und freundlich. Schreibe jeden Tag in deiner Begleitmappe, was du gemacht und gelernt hast. Am Ende wird deine Begleitmappe durch das Feedback des Praktikumsbetriebs ergänzt.