Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, soziale und persönliche Herausforderungen im Alltag zu bewältigen.
Methoden für die Unterstützung von Schülerinnen und Schüler
Schulsozialarbeiterin
Frau Fassbender ist unsere Schulsozialarbeiterin, die Schülerinnen und Schüler in ihrem schulischen Alltag unterstützt. Sie bietet Raum für Gespräche, begleitet bei Konflikten und hilft dabei, Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Dabei arbeitet sie eng mit Lehrkräften, Eltern und externen Fachstellen zusammen. Sie sagt: „Mir ist wichtig, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem sich junge Menschen ernst genommen fühlen.„
- Raum 205

Voraussetzungen
1. Empathie und Wertschätzung
Das Verständnis für die Lebenswelt und die Gefühle der Schülerinnen und Schüler ist essenziell.
2. Vertrauensaufbau
Eine offene und vertrauensvolle Beziehung fördert die Zusammenarbeit.
3. Respekt und Akzeptanz
Jeder Mensch sollte so akzeptiert werden, wie er ist.
4. Gute Kommunikationsfähigkeit
Klare, verständliche und respektvolle Kommunikation ist entscheidend.
5. Geduld und Flexibilität
Nicht alle Probleme lassen sich sofort lösen, daher ist Geduld wichtig.
6. Vertraulichkeit
Das Einhalten von Schweigepflichten schafft Sicherheit.
7. Kulturelle Sensibilität
Verständnis für unterschiedliche Hintergründe und Lebenswelten.


Methoden
Die Methoden der Schulsozialarbeit umfassen verschiedene Ansätze, um Schülerinnen und Schüler sowie das Schulumfeld zu unterstützen. Dazu gehören:
- Einzel- und Gruppenarbeit,
- Beratungsgespräche,
- Konfliktlösung,
- Präventionsarbeit,
- Projektarbeit,
- Elternarbeit
- und die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und anderen Fachkräften
Diese Methoden zielen darauf ab, das soziale Lernen zu fördern, Konflikte zu lösen und das Schulklima positiv zu gestalten.



Ziel der Schulsozialarbeit
Die Ziele sind, das soziale Lernen zu fördern, Konflikte zu lösen, das Schulklima positiv zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Zudem soll sie die Chancengleichheit fördern und bei Problemen im schulischen oder persönlichen Bereich helfen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen sich an der Schule wohlfühlen und hier in toleranter und gesunder Atmosphäre, allseitig gebildet auf das selbstbestimmte Leben vorbereitet werden.
Letzte Aktivitäten
Neue Webseite 🙂
Neue Webseite Wir freuen uns, euch unsere neue Schulwebseite vorzustellen! Hier findet ihr ab sofort alle wichtigen Informationen, aktuelle Ankündigungen, Termine, und viele spannende Einblicke
Back to the School!
Willkommen ins Schuljahr 2025/2026 Wir begrüßen euch ganz herzlich zurück aus den Sommerferien und hoffen, ihr konntet die freie Zeit genießen, neue Energie tanken und
Erneut mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet
Neue Auszeichnung Mit Stolz und großer Freude dürfen wir verkünden: Die MORUS Oberschule in Erkner wurde erneut mit dem Berufswahlsiegel „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“
- Wie kann ich mich anmelden?
Die Schulregeln dienen dazu, ein respektvolles, sicheres und lernförderliches Miteinander an unserer Schule zu gewährleisten, indem sie klare Verhaltensgrundsätze für Schülerinnen und Schüler festlegen.
- Wir melden uns
Die Schulregeln dienen dazu, ein respektvolles, sicheres und lernförderliches Miteinander an unserer Schule zu gewährleisten, indem sie klare Verhaltensgrundsätze für Schülerinnen und Schüler festlegen.
- Wie kann ich mich vorbereiten?
Die Schulregeln dienen dazu, ein respektvolles, sicheres und lernförderliches Miteinander an unserer Schule zu gewährleisten, indem sie klare Verhaltensgrundsätze für Schülerinnen und Schüler festlegen.