Wahlpflichtkurse
In den Schüler:innenfirmen und im Wahlpflichtunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur breitere Fachkenntnisse, sondern auch praxisnahe wirtschaftliche und soziale Kompetenzen.
Ein Wahlpflichtkurs ist ein zusätzliches Unterrichtsfach, das Schülerinnen und Schüler wählen können, um ihre Interessen und Stärken gezielt zu fördern. In der 7. und 8. Klasse sind das die Schüler:innenfirmen in der 9. und 10. Klasse Wahlpflichtfächer. Das Wahlpflichtfach ergänzt die Pflichtfächer und ermöglicht es den Lernenden, spezifische Kompetenzen praktisch und theoretisch zu vertiefen. Durch die Wahl eines solchen Kurses können Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen (Spanisch: von 7-10. Klasse) ihre Neigungen besser entdecken und ihre Fähigkeiten individuell weiterentwickeln.
In den Schüler:innenfirmen lernen die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen praxisnah wirtschaftliche und soziale Kompetenzen. Sie übernehmen Verantwortung für verschiedene Arbeitsbereiche wie Planung, Produktion, Marketing und Verkauf. Dabei entwickeln sie unternehmerisches Denken, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit. Sie erfahren, wie Produkte oder Dienstleistungen entstehen, lernen den Umgang mit Finanzen und üben sich in kundenorientierter Kommunikation.
SF Me & the Boy´s
In der Schüler:innenfirma „Me & the Boy´s“ setzen sich die Schüler der 7. und 8. Klasse gezielt mit Jungsthemen auseinander und reflektieren das Männerbild in Gesellschaft und Kultur. Sie haben die Möglichkeit, ihre geschlechtsspezifischen Interessen und Erfahrungen einzubringen und sich kritisch mit Rollenbildern und Erwartungen auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur um traditionelle Männlichkeitsbilder, sondern auch um moderne, vielfältige Perspektiven auf das Mannsein in der heutigen Zeit.
Durch praktische Projekte und kreative Produktentwicklungen setzen sie sich mit diesen Themen auseinander. Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung eines „Männerpflege-Sets“, das selbst entwickelte nachhaltige Pflegeprodukte für junge Männer beinhaltet. Neben der Produktion beschäftigen sich die Schüler auch mit Marketingstrategien, Vertrieb und gesellschaftlicher Relevanz ihres Produkts.

SF Me & the Girl´s
In der Schüler:innenfirma „Me & the Girl’s“ setzen sich die Schülerinnen der 7. und 8. Klasse intensiv mit der Rolle der Frau in Gesellschaft und Kultur auseinander. Dabei beleuchten sie, wie Frauen in verschiedenen Kulturen wahrgenommen werden, welche Chancen und Herausforderungen sie in der Arbeitswelt, Politik und Medienlandschaft haben und wie sich das Frauenbild im Laufe der Zeit verändert hat. Die Schülerinnen reflektieren gesellschaftliche Erwartungen an Frauen und Mädchen und diskutieren Themen wie Gleichberechtigung, Frauenrechte und weibliche Vorbilder in der Geschichte und Gegenwart.
Gleichzeitig bietet die Schüler:innenfirma den Schülerinnen die Möglichkeit, mädchenspezifische Themen aufzugreifen und eigene Interessen einzubringen. Durch kreative Projekte und Unternehmertum setzen sie sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander und entwickeln praxisorientierte Lösungen.
Ein Beispiel für ein Produkt der Schüler:innenfirma ist ein „Women in Power“-Kalender, der inspirierende Frauen aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Medien vorstellt und deren Errungenschaften sichtbar macht. Mit solchen Projekten stärken die Schülerinnen ihr Bewusstsein für weibliche Rollenbilder und entwickeln gleichzeitig wirtschaftliche und soziale Kompetenzen.
SF Garten
In der Schüler:innenfirma „Garten“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse mit der Gestaltung, Pflege und nachhaltigen Nutzung von Grünflächen. Sie lernen, wie man Pflanzen anbaut, Gärten pflegt und ökologisch sinnvoll bewirtschaftet. Dabei geht es nicht nur um praktische Gartenarbeit, sondern auch um Wissen über Pflanzen, Bodenbeschaffenheit, nachhaltige Anbaumethoden und Umweltbewusstsein.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ökologischem Gärtnern, bei dem Aspekte wie Kompostierung, der Verzicht auf chemische Düngemittel und die Förderung der Artenvielfalt eine Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit nachhaltigen Lösungen für den urbanen Raum auseinander, lernen verschiedene Pflanztechniken und entwickeln kreative Gartenprojekte.
Ein Beispiel für ein Produkt der Schüler:innenfirma könnte ein selbst gezogener Kräutergarten im Upcycling-Holzkasten sein – eine umweltfreundliche Möglichkeit, frische Kräuter zu Hause zu nutzen.

SF Glück
In der Schüler:innenfirma „Glück“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse mit der zentralen Frage: Was braucht es für ein glückliches Leben? Dabei geht es nicht nur um Achtsamkeit, sondern auch um die grundlegenden Faktoren, die zu einem gesunden und erfüllten Leben beitragen.
Die Jugendlichen setzen sich mit Themen wie gesunder Schlaf, ausgewogene Ernährung und stabile Freundschaften auseinander und entwickeln Ideen, wie diese Aspekte aktiv gefördert werden können. Sie lernen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter Glück und Wohlbefinden stehen und wie sie dieses Wissen in den Alltag integrieren können.
Ein Beispiel für ein Produkt der Schüler:innenfirma ist eine „Glücks-Box“, die kleine Hilfsmittel für mehr Wohlbefinden enthält – zum Beispiel eine selbstgestaltete Reflexionskarte für positive Gedanken, eine gesunde Snack-Idee oder ein kleines Heft mit Tipps für besseren Schlaf. Mit ihren Projekten helfen die Schülerinnen und Schüler nicht nur sich selbst, sondern auch anderen, bewusst und glücklich zu leben.
SF Kochen
In der Schüler:innenfirma „Kochen“ lernen die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse die Grundlagen eines gut organisierten und nachhaltigen Haushalts. Dabei geht es nicht nur um praktische Fähigkeiten wie Kochen, Reinigung und Wäschepflege, sondern auch um Ernährungslehre, Budgetplanung und nachhaltiges Wirtschaften im Alltag.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Arbeiten in der Küche. Die Schülerinnen und Schüler bereiten verschiedene Gerichte zu, gestalten ansprechende Präsentationen von Speisen und übernehmen Aufgaben im Bereich Catering für schulische Veranstaltungen. Dabei lernen sie, verantwortungsvoll mit Lebensmitteln und saisonalen und nachhaltigen Ressourcen umzugehen, im Team zu arbeiten und entwickeln Bewusstsein für ausgewogene Ernährung und Lebensmittelhygiene.
Ein Beispiel für ein Produkt der Schüler:innenfirma ist ein gesundes Buffet für ein Schulfest oder ein selbst gestaltetes Catering-Angebot sein – kulinarische Projekte, die Organisation, Geschmack und Nachhaltigkeit verbinden.

SF Medien
In der Schüler:innenfirma „Medien“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse mit der kreativen Gestaltung und Produktion digitaler Inhalte. Sie lernen den sicheren Umgang mit moderner Technik und erwerben mediale Kompetenzen in den Bereichen Grafikdesign, Werbung, Fotografie, Film und Ton. Dabei geht es nicht nur um technisches Wissen, sondern auch um Kreativität, Teamarbeit und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung: Die Schülerinnen und Schüler gestalten Werbematerialien, produzieren Podcasts und lernen den Einsatz von 3D-Druck und digitaler Maschinensteuerung kennen. Sie entwickeln eigene Projekte von der Idee bis zum fertigen Produkt und erleben, wie vielfältig Medienarbeit sein kann.
Ein Beispiel für ein Produkt der Schüler:innenfirma wird eine Podcast-Reihe über Schulthemen oder ein 3D-gedrucktes Logo der Schule – kreative Ergebnisse, die technisches Können und gestalterisches Talent verbinden.
SF Textil
In der Schüler:innenfirma „Textil“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse mit der kreativen Arbeit rund um Stoffe, Mode und Design. Sie lernen den fachgerechten Umgang mit verschiedenen Materialien, den Einsatz von Nähmaschinen und entwickeln ein Gespür für Farben, Formen und Trends. Dabei geht es nicht nur um handwerkliches Geschick, sondern auch um gestalterisches Denken und Nachhaltigkeit in der Textilproduktion.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf und der Umsetzung eigener Produkte. Die Schülerinnen und Schüler gestalten Kleidungsstücke, Accessoires oder dekorative Elemente für Schule und Alltag. Sie planen ihre Projekte selbstständig, wählen Materialien aus und setzen ihre Ideen Schritt für Schritt um – von der Skizze bis zum fertigen Produkt.
Ein Beispiel für ein Produkt der Schüler:innenfirma ist eine selbst designte Stofftasche mit Schullogo oder eine individuell gestaltete Raumdekoration – kreative Arbeiten, die Design, Handwerk und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

WP Hauswirtschaft
Im Wahlpflichtfach „Hauswirtschaft“ vertiefen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ihre Kenntnisse aus dem Fach WAT im Bereich Ernährung und Küche. Sie lernen, wie man Mahlzeiten plant, vorbereitet und zubereitet, und erweitern dabei ihre praktischen Fähigkeiten im Kochen, Backen und in der Lebensmittelverarbeitung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf gesunder und nachhaltiger Ernährung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, wie man mit bewusster Ernährung, sinnvoller Vorratshaltung und umweltfreundlichen Haushaltsstrategien eine gesunde und nachhaltige Lebensweise fördern kann. Zudem beschäftigen sich die Jugendlichen mit Themen wie fairer Konsum, Müllvermeidung und ressourcenschonendem Haushalten.
Ein Beispiel für ein Projekt im Wahlpflichtfach könnte ein selbst zusammengestelltes Drei-Gänge-Menü oder ein Thementag zur nachhaltigen Küche sein – praktische Erfahrungen, die Wissen, Genuss und Verantwortung verbinden.
WP Kunst
Im Wahlpflichtfach „Kunst“ vertiefen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ihre Kenntnisse aus dem Kunstunterricht und erweitern ihre gestalterischen Fähigkeiten in verschiedenen Ausdrucksformen. Sie arbeiten an künstlerischen Themen und setzen sich mit Skulptur, Keramik, Modellieren, Film und Fotografie auseinander, von traditionellen bis zu modernen, digitalen Techniken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf multimedialem und experimentellem Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Projekte, gestalten Ausstellungen als Ausdrucksform und kooperieren dabei mit externen Kunstinstitutionen, um Einblicke in professionelle Arbeitsweisen zu erhalten.
Ein Beispiel für ein Projekt im Wahlpflichtfach ist eine Skulpturen- oder Fotoausstellung oder ein Kurzfilmprojekt in Zusammenarbeit mit einer Kunstinstitution – kreative Arbeiten, die Handwerk, Medien und künstlerischen Ausdruck verbinden.

WP NaWi
Im Wahlpflichtfach „NaWi“ vertiefen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ihre Kenntnisse in den Naturwissenschaften und erweitern ihr Verständnis für biologische, chemische und physikalische Zusammenhänge. Sie lernen, naturwissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen, zu untersuchen und praxisnah zu beantworten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Experimenten und Forschungsprojekten, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbstständig planen, beobachten, messen und auswerten. Dabei werden naturwissenschaftliche Methoden angewendet und Phänomene aus dem Alltag erforscht.
Ein Beispiel für ein Projekt im Wahlpflichtfach ist ein Experiment zur Wasserqualität, ein Forschungsprojekt zu erneuerbaren Energien oder eine Präsentation naturwissenschaftlicher Experimente – praxisorientiertes Lernen, das Neugier und wissenschaftliches Denken fördert.
WP Spanisch
Das Wahlpflichtfach „Spanisch“ bietet Schülerinnen und Schülern der 7., 8., 9. und 10. Klasse die Möglichkeit, eine der weltweit meistgesprochenen Sprachen zu erlernen. Von Klasse 7 bis 10 erwerben sie grundlegende Sprachkenntnisse in Wortschatz, Grammatik und Kommunikation. Neben der Sprache lernen sie auch die vielfältige kulturelle und geografische Vielfalt der spanischsprachigen Welt kennen.
Spanisch ist nicht nur eine wichtige Fremdsprache für die berufliche Zukunft, sondern kann auch eine Voraussetzung für das Abitur sein. Wer an einer Oberschule Spanisch bis Klasse 10 lernt, kann es in der Sekundarstufe II (Klasse 11–13) freiwillig weiterführen und als Prüfungsfach im Abitur belegen. Alternativ kann Spanisch auch als neue Fremdsprache ab Klasse 11 begonnen werden.
Der Erwerb einer weiteren Fremdsprache fördert nicht nur die interkulturelle Kompetenz, sondern verbessert auch das allgemeine Sprachverständnis und kognitive Fähigkeiten. Spanischkenntnisse eröffnen viele Chancen – sei es für Studium, Beruf oder Reisen.

WP Sport
Im Wahlpflichtfach „Sport“ vertiefen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Bewegung, Training und Teamarbeit. Sie erweitern ihre sportlichen Kompetenzen in verschiedenen Disziplinen und lernen, Ausdauer, Kraft, Koordination und Fairness gezielt zu fördern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Training und Wettkampf. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Trainingspläne, verbessern Technik und Taktik und nehmen an Sportturnieren und schulischen Wettkämpfen teil. Dabei steht nicht nur die Leistung, sondern auch Teamgeist und Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt.
Ein Beispiel für ein Projekt im Wahlpflichtfach ist die Organisation eines schulinternen Turniers wie MORUS-Lauf oder ein gemeinsames Fitnesstraining mit individuellen Zielen – sportliche Aktivitäten, die Motivation, Gesundheit und Zusammenhalt stärken.
WP Technik
Im Wahlpflichtfach „Technik“ vertiefen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ihre Kenntnisse aus dem Fach WAT in der Werkstatt der Schule. Sie beschäftigen sich mit der Verarbeitung von Holz und Metall, erwerben handwerkliche Grundfertigkeiten und lernen den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Arbeiten und kreativen Gestalten. Die Schülerinnen und Schüler planen eigene Werkstücke, setzen technische Zeichnungen um und entwickeln dabei sowohl technisches Verständnis als auch gestalterische Ideen.
Ein Beispiel für ein Projekt im Wahlpflichtfach ist ein selbst gebautes Holzregal oder ein Werkstück aus Metall und Holz in Kombination – praktische Arbeiten, die handwerkliches Können und technisches Denken miteinander verbinden.

Wie kann ich mich für die Schülerfirma oder das Wahlpflichtfach bewerben?
- Antragstellen
Am Ende des Schuljahres hast du die Möglichkeit, durch einen schriftlichen Antrag einen Wahlpflichtkurs zu wählen oder zu ändern. Der Eintritt in die Schüler:innenfirmen erfolgt in der 7. Klasse nach der Präsentation der Firmen mithilfe eines Wahlzettels. In beiden Fällen, Eintritt oder Änderung des Kurses, muss eine Begründung abgegeben werden.
- Zuteilungsprozess
Zuerst gibst du eine Wunschliste mit drei Optionen ab. Mit der Bestätigung deiner Eltern und unter Berücksichtigung der Anzahl der Anfragen prüft die Schulleitung die Möglichkeiten. Anschließend wirst du einer passenden Kurs zugeteilt. Die Schulleitung bemüht sich, jedem Wunsch so weit wie möglich entgegenzukommen.
- Aktive Teilnahme
Da jeder Kurs anhand deiner Wünsche zugeordnet wird, solltest du die Möglichkeit der Teilnahme entsprechend deiner Wahl richtig nutzen. Deine aktive Mitarbeit, dein Teamgeist und deine Leidenschaft für die Themen sind hier besonders gefragt. Bereite dich auf jede Stunde gut vor und versuche, durch dein Engagement von der Vertiefung der Themen bestmöglich zu profitieren.