Unterstützung & Begleitung

An der MORUS-Oberschule setzen wir auf gezielte Unterstützung, um jede Schülerin und jeden Schüler optimal auf ihrem Lernweg zu begleiten.

An der MORUS-Oberschule steht nicht die Frage „Was kannst du nicht?“, sondern „Was kannst du besonders gut und wie kannst du es weiter ausbauen?“ im Mittelpunkt. Wir fördern nicht nur Wissen, sondern auch Selbstvertrauen, Motivation und Freude am Lernen – für eine Zukunft voller Möglichkeiten.

Wie können wir dich am besten unterstützen?

Wir an der MORUS-Oberschule haben verschiedene Ansätze, um Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg zu unterstützen und zu begleiten.

Jede Schülerin und jeder Schüler führt ein Lerntagebuch, in dem persönliche Lernziele formuliert und reflektiert werden. Dieses strukturierte Vorgehen hilft, eigenverantwortlich zu lernen und die eigene Entwicklung sichtbar zu machen. 

Ihr Kind benötigt ein Lerntagesbuch? Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich die Klassenleiterin oder Klassenleiter jederzeit.

Regelmäßige Feedbackgespräche mit Lehrkräften bieten Raum für persönliche Rückmeldungen. Dabei geht es um: 

  • Erfolge und Fortschritte
  • Herausforderungen und Schwierigkeiten
  • Konkrete Tipps zur Verbesserung

Durch dieses direkte, konstruktive Feedback erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Impulse, um ihr Lernen selbstbewusst weiterzuentwickeln. 

In Lerncoachings werden individuelle Stärken und Lernstrategien weiterentwickelt. Unsere Lehrkräfte unterstützen gezielt bei: 

  • der Optimierung von Lerntechniken, 
  • dem Umgang mit Prüfungsstress, 
  • der Entwicklung einer effektiven Selbstorganisation. 

So stellen wir sicher, dass jede Schülerin und jeder Schüler nach ihren individuellen Bedürfnissen gefördert wird und erfolgreich ihren eigenen Lernweg gehen kann.  

Ihr Kind benötigt Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unsere Sonderpädagogin, Frau Martinez Gestoso.

In speziellen DaZ-Kursen werden Wortschatz, Grammatik und schriftliche Ausdrucksfähigkeit trainiert. Wir setzen auf alltagsnahe Sprachpraxis, um das Lernen lebendig und praxisorientiert zu gestalten.

Weitere Informationen

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält passgenaue Förderung, je nach Lern- und Sprachstand. Durch Lernbegleitung und gezieltes Feedback wird der Spracherwerb und Lernen im Unterricht intensiv und angepasst unterstützt.

Ihr Kind benötigt Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unsere Sonderpädagogin, Frau Martinez Gestoso.

Wir helfen dabei, Fachbegriffe und schulsprachliche Strukturen besser zu verstehen, damit alle Schülerinnen und Schüler aktiv am Unterricht teilnehmen können.

Ihr Kind benötigt Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unsere Sonderpädagogin, Frau Martinez Gestoso.

Die MORUS-Oberschule richtet besondere Lerngruppen ein, um gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Lernende bringen verschiedene Stärken, Interessen und Herausforderungen mit, die in einem regulären Klassenverband nicht immer individuell berücksichtigt werden können. Durch differenzierte Förder- und Fordergruppen erhalten sie die Möglichkeit, in einem angepassten Lernumfeld effektiv zu arbeiten, sei es durch zusätzliche Unterstützung, vertiefte Lernangebote oder praxisorientierte Ansätze. Diese Struktur fördert individuelle Lernerfolge, stärkt Motivation und Selbstbewusstsein und ermöglicht eine bessere Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. So schafft die MORUS-Oberschule Chancengleichheit und unterstützt alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem individuellen Bildungsweg.

Pädagogische Arbeit ist mehr als Fachunterricht, da sie die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Während der Fachunterricht primär auf fachliche Kompetenzen und Prüfungsinhalte ausgerichtet ist, unterstützt pädagogische Arbeit die soziale, emotionale und persönliche Entwicklung der Lernenden. An der MORUS-Oberschule wird dies durch verschiedene Maßnahmen umgesetzt.

  • Die Schulsozialarbeit bietet individuelle Beratung und begleitet Schülerinnen und Schüler bei sozialen und persönlichen Herausforderungen.
  • Lerntagebücher helfen, Lernfortschritte zu reflektieren und selbstständiges Lernen zu fördern.
  • In Klassenstufe 7 und 8 findet ein Pädagogischer Unterricht statt, der soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und Konfliktlösung stärkt.
  • Zudem werden regelmäßige Lernentwicklungsgespräche geführt, in denen Lehrkräfte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern individuelle Stärken und Entwicklungspotenziale analysieren.

Durch diese Maßnahmen wird die pädagogische Arbeit an der MORUS-Oberschule gezielt in den Schulalltag integriert und trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch sozial und persönlich bestmöglich gefördert werden.

Weitere Informationen

Die MORUS-Oberschule arbeitet eng mit der externen Schulpsychologie zusammen, um Schülerinnen und Schüler in schwierigen schulischen oder persönlichen Situationen bestmöglich zu unterstützen. Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten Einzelfallberatungen, helfen bei Lern- und Verhaltensproblemen und unterstützen Lehrkräfte sowie Eltern mit fachlicher Expertise. Gemeinsam mit der Schule entwickeln sie individuelle Fördermaßnahmen, um Schülerinnen und Schülern gezielt zu helfen. Durch diese enge Zusammenarbeit wird eine stabile und unterstützende Lernumgebung geschaffen, die die Schülerinnen und Schüler emotional und sozial stärkt und ihnen hilft, erfolgreich am Schulleben teilzunehmen.

Weitere Informationen