Besondere Lerngruppen
Die MORUS Oberschule richtet besondere Lerngruppen ein, um gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Lernende bringen verschiedene Stärken, Interessen und Herausforderungen mit, die in einem regulären Klassenverband nicht immer individuell berücksichtigt werden können. Durch differenzierte Förder- und Fordergruppen erhalten sie die Möglichkeit, in einem angepassten Lernumfeld effektiv zu arbeiten, sei es durch zusätzliche Unterstützung, vertiefte Lernangebote oder praxisorientierte Ansätze. Diese Struktur fördert individuelle Lernerfolge, stärkt Motivation und Selbstbewusstsein und ermöglicht eine bessere Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. So schafft die MORUS Oberschule Chancengleichheit und unterstützt alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem individuellen Bildungsweg.
Besondere Förderstunde
Die Kinder wählen selbstständig Bücher aus, die sie interessieren – aus unserem vielfältigen Bestand oder von zuhause mitgebracht. So wird Lesen nicht nur geübt, sondern auch als etwas Wertvolles und Spannendes erlebt.
Zur Förderung mathematischer Kompetenzen stehen zahlreiche Spiele bereit. Diese können allein oder in kleinen Gruppen genutzt werden und fördern spielerisch logisches Denken, Rechenfertigkeiten und Teamgeist.
Unsere Ziele:
- Förderung von Eigenverantwortung und Motivation
- Stärkung von Lese- und Rechenkompetenzen
- Lernen mit Freude – individuell und im eigenen Tempo

PU-Stunde im Jahrgang 7/8
TLG 7/8
Die Temporäre Lerngruppe für die Jahrgangsstufen 7 und 8 ist ein unterstützendes Angebot für Schülerinnen und Schüler mit sozial-emotionalen oder lernbezogenen Herausforderungen, die im regulären Unterricht Schwierigkeiten haben. Sie bietet eine strukturierte und individuell angepasste Lernumgebung, in der gezielt an der Verbesserung von Lernverhalten, Konzentration und sozialen Kompetenzen gearbeitet wird. Durch die kleine Gruppengröße können Lehrkräfte intensiver auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen und ihnen Strategien zur Bewältigung schulischer Anforderungen vermitteln. Gleichzeitig bleibt das Ziel, die Jugendlichen schrittweise auf die Rückkehr in die Regelklasse vorzubereiten. Neben fachlichem Lernen steht auch die Förderung von Selbstorganisation, Konfliktlösung und eigenverantwortlichem Arbeiten im Mittelpunkt. Die Temporäre Lerngruppe schafft somit eine stabile Basis für langfristigen schulischen und persönlichen Erfolg.

Produktives Lernen 9
Das produktive Lernen an unserer Schule befindet sich noch im Aufbau und startet im Schuljahr 2026/2027
Neustart
Das Projekt „Neustart“ ist eine gezielte Initiative für stark schulabstinente Schülerinnen und Schüler, die aufgrund verschiedener Herausforderungen kaum oder nur unregelmäßig am regulären Unterricht teilnehmen. Ziel des Projekts ist es, den Jugendlichen in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit zu geben, schrittweise wieder an schulische Strukturen herangeführt zu werden.
Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule in deutlich reduzierter Stundenanzahl und arbeiten in einem separaten Raum außerhalb des Schulgebäudes, um soziale Ängste möglichst gering zu halten. Der Fokus liegt darauf, Lernstoff nachzuholen oder aufzuarbeiten, ohne den zusätzlichen Druck des Regelunterrichts. Gleichzeitig werden sie dabei unterstützt, wieder eine positive Einstellung zum Lernen zu entwickeln und ihre schulische Perspektive neu zu gestalten.
Durch individuelle Betreuung, ein angepasstes Lernpensum und den behutsamen Aufbau von schulischen Routinen bietet das Projekt „Neustart“ den Jugendlichen die Chance, Schritt für Schritt wieder in das Schulleben zurückzufinden und ihre Bildungschancen zu sichern.

Das Projekt „Brücken bauen“ der MORUS-Oberschule unterstützt Schülerinnen und Schüler, die sensibel auf schulische Herausforderungen reagieren und unter regulären Bedingungen keinen Schulabschluss erreichen würden. Ziel ist es, den Schulabschluss der Klasse 9 auf zwei Jahre zu strecken, um individuellen Lernfortschritt zu ermöglichen. Durch eine Beschulung an einem externen Ort für einen Tag in der Woche, erhalten die Jugendlichen eine stabilere Lernumgebung, die ihre sozialen Kompetenzen stärkt. Zusätzlich profitieren sie von einer intensiven individuellen Lernbetreuung durch regelmäßige Coachings, in denen persönliche Lernstrategien und Entwicklungsziele begleitet werden. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist zudem ein Praxistag pro Woche in einem Betrieb, um erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Durch dieses gezielte Förderkonzept schafft „Brücken bauen“ bessere Lernbedingungen, stärkt das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler und erhöht ihre Chancen auf einen erfolgreichen Schulabschluss.