Bericht zur Juniorwahl 2024
Der Ablauf der Juniorwahl 2024 ähnelte dem einer realen Wahl. Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht eine Einführung in das politische System Deutschlands sowie die wichtigsten Parteien und deren Wahlprogramme. Dabei stand die Vermittlung grundlegender politischer Zusammenhänge im Vordergrund, beispielsweise wurde erklärt, wie die Erst- und Zweitstimme im Wahlsystem funktionieren oder wie der Bundestag zusammengesetzt wird. Im zweiten Schritt folgte die eigentliche Wahlvorbereitung: Die Klassen wählten Wahlvorstände, erstellten Wählerverzeichnisse und bereiteten Wahlkabinen und Wahlurnen vor. Am Wahltag selbst konnten die Schülerinnen und Schüler dann in einem realitätsnahen Wahlgang ihre Stimmen abgeben. Hierbei wurde, wie bei den „echten“ Wahlen, streng auf Geheimhaltung und Formalitäten beachtet. Nach der Auszählung der Stimmen wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Diese spiegeln zwar keine offiziellen Wahlergebnisse wider, bieten jedoch interessante Einblicke in das politische Meinungsbild junger Menschen in Deutschland. Sie zeigen oft Trends und Tendenzen auf, die sich von den tatsächlichen Wahlergebnissen der Erwachsenen unterscheiden.
Bericht von Ali & Philip, 10b