Über die Schule

Erfahre mehr über die MORUS Oberschule in Erkner

Die MORUS Oberschule in Erkner ist mehr als nur ein Ort des Lernens – sie ist ein Ort des Lebens. Wir haben uns auf den Weg gemacht, Schule neu zu denken und für unsere Schülerinnen und Schüler eine Umgebung zu schaffen, die sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen lässt. 

Wir verstehen Bildung als eine Vorbereitung auf das Leben – nicht nur auf Prüfungen. Deshalb brechen wir alte Denkmuster auf und gestalten Schule neu: flexibel, lebensnah und zukunftsorientiert. Denn nur so können wir unserer Verantwortung gerecht werden, junge Menschen zu echten Persönlichkeiten zu formen.

Schulkultur und Philosophie

01.

Individualisierung & Selbstverantwortung 

Jede Lernende und jeder Lernender bekommt die Möglichkeit, nach seinen eigenen Stärken, Interessen und in seinem eigenen Tempo zu lernen.

02.

Praxisnähe & Zukunftsorientierung

Schule bereitet auf das echte Leben vor: mit praktischen Erfahrungen, Berufsorientierung und digitalen Kompetenzen. 

 

03.

Gemeinschaft & Vielfalt

Ein respektvolles Miteinander, in dem alle voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen, unabhängig von Herkunft oder Leistungsniveau. 

04.

Kreativität & Innovation

Neues Denken fördern, kreative Lösungen entwickeln und Schule immer wieder neu gestalten. 

05.

Nachhaltigkeit & Verantwortung

Bewusstes Handeln für die Gesellschaft und Umwelt, um eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten. 

06.

Partizipation & Mitbestimmung

Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Schule aktiv mit und übernehmen Verantwortung für ihre Bildung und ihr Umfeld.

Kalli

Der durch die IHK Potsdam zertifizierter Schulhund

Der Einsatz eines Schulhundes bietet vielfältige Vorteile für das schulische Umfeld: Förderung des sozialen und emotionalen Wohlbefindens, sozialer Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein sowie Lern- und Arbeitsmotivation.

Schule soll ein Raum sein, in dem junge Menschen ihre Zukunft aktiv gestalten können. Dafür setzen wir auf selbstorganisiertes Lernen, das Eigenverantwortung und individuelle Stärken fördert. Wir legen besonderen Wert auf eine praxisnahe Berufsorientierung, damit jede und jeder frühzeitig den eigenen Weg in die Arbeitswelt finden kann. Außerdem setzen wir auf jahrgangsübergreifendes Lernen, um soziale Kompetenzen zu stärken und gemeinsames Lernen in den Mittelpunkt zu stellen. 

Die MORUS Oberschule Erkner bereitet die Jugendlichen gezielt auf die Berufswelt vor, indem sie neben fachlichem Wissen auch die 21st Century Skills wie Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität fördert:

Geile Schule, war eine der besten Zeiten in meinem Leben bis jetzt. Lehrer und Schulleiter sehr nett und hilfsbereit. Empfehlenswert

Persönlich erfuhren wir in dieser Zeit viel Entgegenkommen, Akzeptanz, Wohlwollen, Zähne zusammenbeißen, Kompetenz, pädagogisches Geschick, Menschlichkeit und Hilfe.

Die Schule wurde 1981 als Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule „Johannes R. Becher“ gegründet und nach der Wende in eine Realschule umgewandelt. Statt der Klassenstufen 1 bis 10 wurden die Jahrgänge 7 bis 10 unterrichtet. Mit der erneuten Umstellung der Schulform in Oberschule im Jahr 2005/06 kam es zu einer deutlichen Veränderung des Schülerklientels und sinkenden Anmeldezahlen, die sich erst ab 2013 wieder erholten. Im Schuljahr 2015/16 beschloss das Kollegium, der Schule einen neuen Namen zu geben. Sie wurde in „MORUS Oberschule“ umbenannt – eine Anspielung auf den Maulbeerbaum, der in der Geschichte Erkners eine besondere Rolle spielt. Der Name MORUS wird außerdem als Akronym verwendet: Er steht für Motivation, Orientierung, Reife und Selbstständigkeit – Werte, die die Schule ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln möchte. Die Schulleitung wechselte mehrfach – Herr Tautenhahn, Frau Riedel, Herr Buwert, Frau Schaffrath und Herr Cornelisen. Zuletzt übernahm 2023/24 Frau Demmig gemeinsam mit einem dreiköpfigen Leitungsteam die Funktion der Schulleitung. Neue Arbeitsformate, ein modernes Erscheinungsbild und das bestehende Wertesystem wurden dabei gezielt weiterentwickelt.

Autor der Zeittafel zur Schulgeschichte: Herr Steffen Heinrich, Lehrer für Polytechnik und Werken, dann WAT und Physik (1981-2025)

Bild: Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule „Johannes R. Becher“, 80er Jahre, DDR (c) Historisches Stadtarchiv Erkner

MORUS Jahrbücher zum Download​